Hochschullehrer, Wissenschaftler, Redner, Improvisationskünstler
E-Mail: info@ulrichweiss.org

Weiß (2025)
Facetten von Selbst-Verantwortung in der digital gestützten Begleitung von Übergängen.
In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN): Tagungsband zur Fachtagung "Wohin soll es gehen? Berufs- und Studienorientierung junger Menschen und die Bedeutung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten.
Bonn (Aufsatz angenommen, in Überarbeitung)
Neises, F./Weiß, U.(2023)
Jugend zwischen Aufbruch und Stagnation. Förderung erwerbsbiografischer Selbstverantwortung am Übergang Schule–Beruf.
In: BWP 52 (2023) 2, S. 40–43.
Weiß, U. (2022)
Digitalität und Subjektivität - zur anerkennungssensiblen Gestaltung digitalgestützter Studiengänge.
In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, Heft 2/2022, S.95-97.
Weiß, U. (2019)
Anerkennung verstehen, Übergänge möglich machen. Zur Bedeutung von Anerkennungsbeziehungen im Übergangsraum.
Gastbeitrag auf dem Fachportal „Überaus” des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Bonn. Online: https://www.ueberaus.de/wws/anerkennung-verstehen.php
Weiß, U. (2019)
Jenseits des Scheiterns. Anerkennungsstrategien Jugendlicher mit Hauptschulabschluss im Berufsgrundbildungsjahr.
Wiesbaden: Springer VS.
Weiß, U. (2018a)
Didaktische Hilflosigkeit revisited - Anerkennungstheoretische Analysen des Handelns im Übergangsraum.
In: Wittmann, E./Frommberger, D./Ziegler, B. (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2018. Opladen: Barbara Budrich, S. 125–136.
Weiß, U. (2018b)
Eckpunkte kompetenzförderlicher Betriebe - zur Verwiesenheit von individueller Komptenzentwicklung und organisationalen Strukturen.
In: Molzberger, G. (Hrsg.): Betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten. Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Möglichkeiten arbeitsintegrierter betrieblicher Weiterbildung. Münster: Waxmann, S. 67–66.
Weiß, U. (2018c)
Arbeitsintegrierte Kompetenzentwicklung ohne Anerkennung? Adressierung und Validierung in beruflichen und betrieblichen Anerkennungsverhältnissen.
In: Molzberger, G. (Hrsg.): Betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten. Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Möglichkeiten arbeitsintegrierter betrieblicher Weiterbildung. Münster: Waxmann, S. 13–23.
Weiß, U./Alexander, C./Litz, J./Koall, I. (2018)
Heterogene Lernkonstellationen als Ausgangspunkt betrieblicher Kompetenzentwicklung: Fallbeispiele aus der Metallbranche.
In: Ahrens, D./ Molzberger, G. (Hrsg.): In: Ahrens, D./Molzberger, G. (Hrsg.): Betriebliche Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten – Gestaltung sozialer, organisationaler und technologischer Innovationen. Wiesbaden: Springer, S. 123–137.
Molzberger, G./Weiß, U./Kukuk, A. (2018)
Falltypiken und Konstellationsparameter der Implementierung und Begleitung betrieblicher Lernprojekte als „Gemeinsames Neues Drittes“.
In: Molzberger, G. (Hrsg.): Betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten. Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Möglichkeiten arbeitsintegrierter betrieblicher Weiterbildung. Münster: Waxmann, S. 77–108.
Gust, P./Litz, J./Weiß, U. (2017)
Analyse betrieblicher Prozessarchitekturen zur Planung und Implementierung arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung.
In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Frühjahrskongress 2017 in Brugg: Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft – Beitrag E.1.10
Weiß, U./Alexander, C. (2016)
Selbstkompetenz als zentrale Dimension arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung.
In: bwp@ Spezial 12 Berufsorientierung im Lebenslauf – theoretische Standortbestimmung und empirische Analysen, hrsg. v. Faulstich-Wieland, H./Rahn, S./Scholand, B., 1-17. Online: http://www.bwpat.de/spezial12/weiss_alexander_bwpat_spezial12.pdf
Weiss, U. (2014)
„Like a Boss!“ – Eine subjektzentrierte Perspektive auf verzögerte Übergänge bei Jugendlichen im Berufsgrundbildungsjahr.
In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 27, 1-20. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe27/weiss_bwpat27.pdf
Weiß, U. (2013)
WebQuests in der beruflichen Ausbildung – Subjektivierung in mediengestützten Ausbildungsmethoden.
In: bwp@ Spezial 6 – Hochschultage berufliche Bildung 2013 hrsg. von Molzberger, G./Elsholz, U., S. 1–16.
Weiß, U./Bandtel, M. (2012)
Vom Interesse am Selbst zur Demokratiefähigkeit.
In: Lutz, K./Rösch, E./Seitz, D. (Hrsg.): Partizipation und Engagement im Netz Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik. München: kopaed, S. 197–208.